# | Coin | Price | Marketcap | Volume (24h) | Supply | Change |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() Bitcoin BTC | $ 47,191.00 | $ 880.28 B | $ 61.70 B | 18.65 M | 6.49% |
2 | ![]() Ethereum ETH | $ 1,484.95 | $ 170.76 B | $ 30.46 B | 114.92 M | 6.36% |
Der Preis des Bitcoins hat in den letzten Wochen gegenüber dem Dollar und dem Euro extrem an Wert gewonnen. Anders ausgedrückt. Der Preis ist explodiert… und weiter auf dem Weg nach oben.
Der Chart zeigt den Kurs des Bitcoin gegenüber dem US Dollar auf Wochenbasis.
Seit Oktober 2020 hat sich der Kurs mehr als vervierfacht und steht heute (14.02.21) kurz vor 50.000 USD.
Hat mich der starke Kursanstieg überrascht? Ja und nein.
Dass der Preis des Bitcoins steigen würde habe ich erwartet und auch schon mehrfach in meinem Blog thematisiert. Womit ich nicht gerechnet habe ist der rasante Anstieg von 12.000 USD auf annähernd 50.000 USD innerhalb weniger Monate.
Es gibt verschieden Gründe für diese Kursexplosion:
1. Vorbildfunktion
Einige prominente Investoren und Unternehmensbosse haben ihr Investment in Bitcoin öffentlich gemacht. Dazu zählen:
2. Niedrig Zinsen
Viele Banken belasten mittlerweile Negativzinsen auf bei ihnen geführten Guthaben. Die Anleihen Zinsen sind seit Jahren so niedrig, dass viele Pensionsfonds in Schwierigkeiten geraten sind. Immer mehr Anleger machen sich Gedanken, wo und wie sie ihr Geld anlegen sollen.
3. Die immer weiter steigende Staatsverschuldung
Die Staatsverschuldung in Europa und den USA hat mittlerweile erschreckende Ausmaße angenommen. Im Schnitt liegt sie bei über 100% bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Man stellt sich die Frage: Wann sollen diese Schulden jemals zurückgezahlt werden?
Und als nächste Frage: Könnten die Regierungen in den USA und Europa nicht auf die Idee kommen und einen Schuldenschnitt (Haircut) beschließen. Oder gar gleich eine Währungsreform?
Bitcoin wurde 2009, kurz nach der Finanzkrise, als dezentrales elektronisches Geld programmiert mit dem Zweck, sich den Entscheidungen von Notenbanken hinsichtlich der Geldpolitik zu entziehen.
Menschen, die ein Haircut oder eine Währungsreform befürchten, investieren Teile ihres Geldes in Bitcoin. Als Absicherung gegen das, was die Notenbanken sich in Zukunft noch einfallen lassen.
4. Die „Gelddruck-Orgie“ der Notenbanken
In einem früheren Artikel in diesem Blog habe ich die „Gelddruck Orgie“ der Notenbanken schon mal thematisiert.
Allein in Europe hat sich die Geldmenge M0 (= gedrucktes Geld und Geld was die Banken bei der Notenbank hinterlegen) auf rund 7 Billionen summiert. Im Jahr 2008, auf dem Höhepunkt der Finanzkrise, lag dieser Wert noch bei 800 Milliarden.
Massives Gelddrucken kann zu hoher Inflation und damit Geldentwertung führen. Um sich vor diesem Szenario zu schützen, kaufen Investoren Bitcoin.
Fazit:
Der Bitcoin hat sich etabliert in der Finanzbranche weltweit. Er wird nicht mehr als verrücktes Projekt einiger Computer Nerds angesehen. Immer mehr Investoren werden in den nächsten Jahren in Bitcoins investieren. Wenn verstärkte Nachfrage auf ein begrenztes Angebot trifft bedeutet dies:
Der Preis steigt!
Ich bin überzeugt, dass der Euro und der Dollar langfristig weiter an Wert gegenüber dem Bitcoin verlieren werden. Preisschwankungen (auch teilweise heftige von mehr als 30%) werden regelmäßig auftreten, aber der langfristige Aufwärtstrend des Bitcoins ist ungebrochen.
# | Coin | Price | Marketcap | Volume (24h) | Supply | Change |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() Bitcoin BTC | $ 47,191.00 | $ 880.28 B | $ 61.70 B | 18.65 M | 6.49% |
2 | ![]() Ethereum ETH | $ 1,484.95 | $ 170.76 B | $ 30.46 B | 114.92 M | 6.36% |